Monday, May 10, 2010
USW #4- Grillfest!
Tuesday, April 27, 2010
Endlich!

Also ist Tschanz der Mörder von Schmied und auch der Henker von Gastmann! Ich finde das Ende vom Buch gut geschrieben, weil der richtige Mörder geheim bis zum Ende war. Trotzdem gab es viele Hinweise und Indizien im Text, also diese Leibung war nicht unglaublich oder unangebracht. Ich finde die Szene zwischen Bärlach und Tschanz ein bisschen komisch, weil Bärlach so fremd scheint. Er ißt alle Fleisch und andere Vorspeisen, er trinkt den Wein, und er macht alle, was vielleicht für seinen Zustand verboten ist. Es ist sinnvoll, weil Bärlach ausgerichtet ist und also kann er feiern. Trotzdem scheint es, dass Bärlach sich nicht freut. Bärlach in dieser Szene ist dunkler als Bärlach in den ersten Kapiteln.
Obwohl ich mich freue, dass Tschanz der Mörder ist, bin ich enttäuscht mit den Begründung. Bärlach erzählt, dass Tschanz auf Schmieds „Fähigkeiten, auf seinen Erfolg, auf seine Bildung, auf seine Mädchen“ eifersüchtig war. Vielleicht ist diese Erhellung gut genug, aber ich wunsche, dass die Beziehungen zwischen Tschanz und Schmied, und zwischen Tschanz und Anna besser gezeigt wurden.
Ich schätze, dass Bärlach Tschanz lassen erlaubte, weil es passt Bärlachs Rolle. Er hat Schmied benutzt, Gastmann zu begreifen und, wenn Schmied umgebracht wird, hat er Tschanz benutzt. Wenn Gastmann getötet wird, braucht Bärlach Tschanz nicht mehr. Ich finde dieses Buch interessant, aber nicht so gut als andere Krimis wie die Bücher von Agatha Christie!
Tuesday, April 20, 2010
Die Ersatzköpfe

Die Ersatzköpfe sind rätselhafte Skulpturen, die aus privaten Gräber des Alten Reich kamen. Der erste Ersatzkopf wurde von Jacques de Morgan in Dahshur gefunden. Trotzdem wurden die meisten von George Andrew Reisner und Hermann Junker in Giza gefunden. Die Ersatzköpfe sind rätselhafte, weil sie nur Köpfe sind. Alle anderen ägyptischen Statuen, die aus privaten Gräber kamen, sind der ganze Körper, und das ist typische bis zum Ende von ägyptischer Geschichte. Die meisten dieser Köpfe wurden von Kalkstein zerlegt und vielleicht wurden mit Putz bezogen.
Es war Junker, der diesen Skulpturen „Ersatzköpfe“ nannte, weil er glaubte, dass die steinen Köpfe den Mumiens Köpfe repräsentieren könnten, wenn die Mumiens Köpfe zerstört waren. Weil es wichtig ist, dass der Totes Geist seinen Körper erkennt, ist es auch wichtig, dass die Totes Identität unterhalten wird. Viele Leute in Ägyptologie empfahlen vielen verschiedenen Theorie über diesen Köpfe. Ich denke, dass die Köpfe mit den Kanopen funktionierten. Die Kanopen waren vier Steintöpfe, in denen man das Eingeweide (die Leber, die Lungen, der Magen, und die Därme) stellten. Die Ägypten sahen dieses Eingeweide als ein Körper. Also natürlich müsste diesen anderen Körper von dem Geist erkennen wurden. Darum glaube ich, dass die Skulpturen die Köpfe für diesen anderen „Körper“ waren.
Der Erzfeind

Das Konzept von einem Held gegen einem Erzfeind ist sehr alt. In den Mythen der Anitke benutzten die Menschen oft die Helden und die Erzfeindin als Gegenteile, die Welt zu beschreiben. Zum Biespiel in Ägypten gab es Seth, der der Erzfeind von Osiris und seinem Sohn, Horus, war. In den Mythen war Seth nicht immer böse- aber seine Eigenschaften war gegen den Eigenschaften von Osiris und Horus. In der modernen Literatur und anderen Medien scheint der Erzfeind immer böse. Zum Biespiel möchte der Kojote in jedem Trickfilm den Rennkuckuck töten. Aber der Kojote ist nicht wirklich böse und der Rennkuckuck ist nicht wirklich gut. Trotzdem, in jeder Bildgeschichte von Superman ist Superman der mutige, gute, zuverlässige Mann, aber seiner Erzfeind, Lex Luther, ist immer schlecht, winzig, und schleimig. Also sind die Erzfeindin gegen den Helden jetzt mehr schwarz und weiß im Vergleich zu den alten Mythen.
Wednesday, April 14, 2010
Wer ist "G"???

Wenn ich Kapitel 4 laß, dachte ich, dass Tschanz den“G” in dem Taschenkalendar und auch der Mörder war. Ich finde es so, weil 1) Tschanz war in den Ferien, wenn Schmied umgebracht wurde, also Tschanz hat eine Ausrede und niemand denkt, dass er den Mörder sein könnte 2) Er scheint sehr Wissenschaftlich und intelligent, weil er viele Auskunft von dem Fall weiß. Und auch finde ich Tschanz ärgerlich- also er muss der Mörder sein! Aber wirklich, nach Kapitel 5 und 6 gelesen, bin ich nicht so sicher. Diesen Gastmann verdächtig, aber vielleicht zu verdächtig zu früh in der Geschichte. Ich glaube jetzt, dass wir keine Indiz von „G“ jetzt haben, oder er ist wirklich Tschanz.
Friday, March 26, 2010
USW #3- Harry Potter und der Stein der Weisen

Ich habe angefangen, das erste Harry Potter Buch zu lesen. Auf Englisch habe ich das erste Buch seit lange gelesen. Trotzdem habe ich den Film viel mahl gesehen. Also erinnere ich mich an den großen Lagen in der Geschichte, aber nicht an den spezifischen Veranstaltungen in dem Buch. Ich habe noch nur die erste fünf Kapitel gelesen, aber ich kann viel verstehen. Einige Worte sind zuerst schwer zu verstehen, weil sie „zauberische“ Worte sind. Das Buch geht relativ schnell. Trotzdem ist es ein bisschen unglücklich, dass Hagrid keinen Akzent hat! Aber vielleicht ist es gut, weil Akzente auf Deutsch zu schwer zu lesen werden.
Hier gibt es eigene „zauberische“ Worte:
der Umhang- cape
die Eule- owl
Du-weißt-shon-wer – You-know-who
USW #2- Der Film Das Leben der Anderen

Dieser Film passiert im 1984 in der DDR. Er handelt von einem sozialistischen, vertrauensvollen Stasti Stabshauptmann, der Gerd Wiesler hieß. Wiesler ging im Theater mit seinem Chef, Obersleutnant Grubitz. Die zwei sieht einen Theaterstück von dem Dichter Georg Dreyman an. Grubitz sagte, dass Dreyman einen guten Kamerad ist. Aber Wielser fand Dreyman misstrauisch. Später Grubitz befahl Wiesler Dreymans Haus zu verwanzen. Also jeden Tag und jede Nacht hören Wiesler und ein anderer Stasi Dreyman und seiner Freudin, die die Schauspielerin Christa-Maria Sieland ist, an. Wenn er diesen zwei hörte an, veränderten seine Meinungen.
Ich fand den Film sehr gut. Die Geschichte wurde gut geschrieben. Die Kinematografie war auch sehr schön mit vielen interessanten Kamerawinkel. Ich habe diesen Film gern, weil er das richtige Leben in der DDR zeigt. Am Ende zeitgt er auch ein bisschen von dem Leben nach dem Fall der Mauer, wenn man die Sätze von den Stasi sehen könnte. Es war sehr traurig in den Film, aber ich glaube, dass er sehr wichtig ist, wenn man die Stasizeit verstehen möchte. Also empfehle ich diesen Film!
Friday, March 19, 2010
Jakob der Lügner

Der Film ist ein trauriges, realistisches Bild vom Leben in dem deutschen Ghetto. Am Anfang des Film erinnere ich mich an den Film „Life is Beautiful“, der von einer judischen Familie aus Italien handelt. In diesem Film benutzte der Vater physicalishen Humor seinen Sohn von der schlechten Lage zu ablenken. Nach meiner Meinung ist „Jakob der Lügener“ einfacher zu sehen. Der Zuschauer weiß, dass Jakob kein Radio hat, also der Schrecken der richtigen Lage ist immer für den Zuschauer dabei. Es gibt keine Hoffnung, dass man in „Life is Beautiful“ sehen kann. Also ist „Jakob“ sehr deprimierend. Ich verstehe Jakobs Begründung, wenn er gelogen hat. Ich kann nicht sagen, dass ich den Gleich machen wurde, wenn ich in dieser Situation wurde. Trotzdem ist die Wahrheit viellecht zu schwer beizuwohnen.
Wednesday, March 17, 2010
Der Kufürstendamm
Der Kurfürstendamm ist eine der berühmtesten Straße in Berlin. Der Ku’damm begann um 1542 als ein Dammweg (der eine Straße von Stammholz gebaut ist) zwischen dem Berlinerstadtschloss und dem Jagdschloss Grunewald, wo die Politiker jagen könnten. Der originelle Name „Churfürsten Damm“ kam ein Hundert Jahre später. So genannt „Kudamm“ von den Berliners, diese Straße ist die Champs Élysées Deutschlands, die vom Breitsplatz in Charlottenburg bis zum Rathenauplatz in Grunewald 3.5 Kilometer führt. Ku’damm ist und war bekannt, weil ihre breite, schöne Fußgängerwege sich zum Einkaufen in Geschäften und Kaffee trinken zu draußen Cafés gut anbieten. Vor dem Ersten Weltkrieg trafen Künstler und Böhme oft in die Cafés wie das Café des Westens (Lied: http://www.youtube.com/watch?v=djvYyeOb16U). In den „Goldenen Zwanziger Jahren“ machte der Ku’damm viel Spaß mit Anziehungen wie Lunapark und das „modernische“ Kino Universum (jetzt das Schaubühne Theater), das von Erich Mendelsohn 1926 geplant wurde.
In den dreißiger Jahren litt der Ku’damm an der Nazi Machtergreifung, die das Nachtleben und Freizeitaktivität der Straße beendete. Unter den Nazis war das Alltagsleben auf der Straße schwierig, weil viele Juden Geschäfte auf dem Ku’damm besaßen. In der Nacht am neunten November 1938 wurden diese Geschäfte, und auch die schönen, alten Synagoge in Berlin, von den Nazis und ihren Sympathisanten verbrannt und zerstört. Die Straße wurde von dem gebrochenen Glas bedeckt, und diese Nacht wurde „Reichskristallnacth“ genannt. (Video: http://www.youtube.com/watch?v=WIJOa3vEPaU)
Später, im Zweiten Weltkrieg, wurde der Ku’damm wieder attackiert. Während des Krieges wurde Berlin dreihundertdreiundsechzigmal bombardiert. Diese Flächenbombardements waren ein Programm der Alliierten gegen die Nazis, die sogenannten Luftangriffe. Der Ku’damm litt viel an diesen Bombardements, weil die Geschäfte und auch die berühmten Denkmäler als Trümmer gemacht wurden. Eine der bekanntesten Kirchen in Berlin, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, wurde nicht verschont [Bitte unten sehen]. Nach dem Krieg wurde die Straße repariert, obwohl nur ein bisschen von der Kirche überlebte. Im Kalten Krieg war der Ku’damm ein wichtiges Symbol des Wirtschaftswunderes, wenn West Berlin viel Wirtschaftserfolg sah. Doch ist der Ku’damm ein beliebter Zielort, wo man spazieren oder einkaufen kann.
Zusätzlich zu der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gibt es viele andere Sehenswürdigkeiten am Ku’damm zu sehen. Auf der Straße und der Fußgängerzone sitzen wunderbare und wunderliche modernische Skulpturen. In der Nähe von Bleibtreustraße ist die Skulptur Pyramide, die 1987 von Josef Erben installiert wurde. Im Breitscheidplatz, in der Nähe von der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, ist der große Wasserklops, der ein Brunnen aus rotem Granit ist. Er wird auch der „Weltkugelbrunne“ genannt. Die süßen Skulpturen von Buddy Bär-Berlin liegen auch auf der Straße. Am Rathenauplatz findet man die Skulptur „Cadillacs in Form der Nackten Maja“, die eine fremde Installationen von Wolf Vorstell ist. Es gibt den Zoologische Garten, der auch ein Aquarium hat, der bekannt für seinen Bahnhof ist. (Zum Spaß: http://www.stadtpanoramen.de/berlin/index.html Wenn Sie auf dem gelben Kreis klicken, können Sie auf andere Panorama klicken.)
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Dieses Denkmal ist eine berühmte protestantische Kirche, die an dem Ku’damm im Zentrum des Breitscheidplatz ist. Kaiser Wilhelm II befiehl sie seinen Großvater, Kaiser Wilhelm I, anzunehmen. Die Kirche wurde von 1891 bis 1906 gebaut. Diese erste Kirche einhielt einen Glockenturm mit einer Spitze, eine Eingangshalle, und die Kapelle. Am dreiundzwanzigsten November 1943 wurde viel von dieser schönen neoromanischen Kirche zerstört, weil britische Flugzeuge Berlin in die alliierten Luftangriffe bombardierten. Die Kapelle wurde vernichtet und der Aufbau der Spitze wurde zerbrochen, aber ein bisschen von der Eingangshalle und der Glockenturm überlebte.
Nach den Luftangriffen wurde eine neue Kirche gebaut. Diese Kirche sieht modern aus, weil es achteckig mit einem großen, blauen Turm ist. Berliners nennen dieses Gebäude „Lippenstift und Puderdose.“ Die Ruine von der originellen Kirche blieb und ist jetzt ein wichtiges Mahnmal, wo man die zerstörte Spitze innerhalb sehen kann.
Offizielle Seite: http://www.gedaechtniskirche-berlin.de/KWG/index.php
Sunday, March 7, 2010
Rote tote Katze

“Die Rote Katze” ist eine sehr traurige Erzählung, die von einer schlechten Lage handelt. Die Einstellung und Thema sind deprimierend, weil das Leben für das Kind und seine Familie so schwierig und hart ist. Es war grauenvoll, wenn das Kind die Katze umgebracht hat, aber ich kann seine Gefühle verstehen. Der Ich-Erzähler muss sich für seine Familie kümmern- er muss das Essen finden. Zuerst ist er böse auf die Katze, weil es scheint, dass die Familie sich für die Katze mehr als den Ich-Erzähler kümmert. Ich glaube auch, dass das Kind kraftloss fühlt, weil er nicht seine Lage verändern kann. Aber er hat mehr Kraft als die Katze. Die Katze ist nicht die richtige Probleme, aber sie ist etwas, das das Kind verändern kann. Also ist diese Erzählung traurig, aber ich habe Mitlead für das Kind.
Wednesday, March 3, 2010
Jasager/Neinsager
Ich mag die Geschichte „Der Neinsager“ mehr als „Der Jasager.“ Meiner Meinung nach was passiert in „Der Jasager“ nicht nutwendig ist. Der Knabe sollte nicht sterben, weil es einen Brauch gibt. Also die erste Geschichte mich geärgert hat. Ich bin mit dem Knabe in der zweiten Geschichte einverstanden, weil der Knabe sagt, dass der Brauch nicht so wichtig als die neue Lage. Aber ich glaube, dass es nicht wichtig für alle Studenten den Knabe umkehren war. Einige Studenten könnte mit dem Lehrer nach dem Artz gehen. Im Allgemeinen finde ich diese zwei kleinen Theaterstücke interessant. Die Schrift scheint ein bisschen hart und ernst und der Gebrauch den Chor ist unnatürlich. Aber ich denke, dass diese Dinge in diesem Kontext mit diesem Thema klappen.
Friday, February 26, 2010
Mein Lieblingstier- Das Flusspferd

Oft sieht man das Flusspferd als ein dickes, langsames Tier, das süß und groß ist. Es hat kleine Beine, einen runden, dicken Bauch, und einen gewaltige Mund. Man denkt an den Flusspferde in Disneys Fantastia, wenn die Flusspferde humorvoll Ballett tanzen. In Wirklichkeit wird das Flusspferd geachtet und gefürchtet. Diese Tier kann schneller als einen Mann laufen. Aber das Flusspferd ist gefährlicher, wenn es im Wasser ist. Es ist territorial und möchte immer seine Familie schützen. Also ist das Flusspferd schnell und stark. Ich mag das Flusspferd, weil es beide Reputation haben kann. Dieses Tier war auch sehr wichtig für die alten Ägypten, die auf dem Nile lebten.

Sie kannten, dass das Flusspferd gefährlich in dem Nile war. Aber auch kannten sie, dass das Flusspferd eine sehr gute Schutzeinrichtung war. Also hatten die alten Ägypten kleine Statuen von Flusspferde in ihren Häuse und Graben. Auch gab es eine Göttin, Taweret, die als Flusspferde aus sah und, die die Frauen schützte. Also ist das Flusspferd gefährlich und gütig.
Monday, February 15, 2010
USW #1- Kaffeestunde!

Thursday, February 11, 2010
Mein Lieblingsautor-Charles Dickens

Charles Dickens wurde 1812 in England geboren. Er ist vielleicht der berühmteste Autor von dem Viktorianischen Alter. Wenn er jung war, lebt er mit seiner Familie in Marshalsea- eine Gefängnis für die Leute, die ihren Schuld oder Rechnung nicht zahlen könnten. Da war Dickens sehr unglücklich, und diese Erfahrung fing seinen Interessen für sozialen Probleme und Sozialpolitik an. Also händeln viele Dickens Werke über diesen Situationen. Wenn er zu schrieben began, arbeitete er für Zeitungen. Weil seine Erzählungen wurden im Zeitung herausgegeben, kamen die Erzählung auf vielen Teilen. Dickens benutzt viele Folge in seinen Werke.

Sein erste Buch, David Copperfield, war wie eine Autobiographie. Mein Lieblingsbuch von Dickens ist Nicholas Nickleby, das händelt von den sozialen Kampfe von einer armen Familie und ihren Freuden. Diese Buch ist sehr lang, aber Dickens Buchstaben sehr lustig und interessant sind. Wenn ich junger war, laß ich Eine Weihnachtsgeschichte jeden Weihnachtsabend. Jetzt mag ich auch die “Masterpiece Theater” Versionen des Bucher wie Klein Dorrit und Bleak House auf PBS sehen.
Tuesday, February 9, 2010
Heinrich Böll

Böll wurde in Köln geboren. Im Zuge seinem ganzen Leben liebte er die Stadt Köln. Er studierte an der Universität Köln und arbeitet mit einem Buchverkäufer. Seine Eltern waren katholisch, und glaubten nicht an dem Krieg. Aber Böll wurde zu Hitlers Armee eingezogen, mit der er viermals verletzt wurde. Er wurde 1945 von den Americaners als Kriegsgefangene genommen. Nach dem Krieg wurde Köln zerstört und Böll war böse über den Wiederaufbau und böse auf die Regierung, die den Krieg angefangen hat. Also handeln seine Romanen, Kurzgeschichten, und Theaterstücke von Krieg und Regierung. Diese Literatur heißt „Trummerliteratur.“ Zum Beispiel gibt es Romanen wie „Der Zug war punktlich“ und „Das Vermächtnis.“ Seine erste Erzählung, „Der Zug war punktlich“ ist sehr bekannt, weil sie beschriebt die Schrecken des Krieg und auch die Bildung dessen Soldaten von „Post Traumatic Stress Disorder.“